Wir bieten Schüler*innen mit und ohne Förderbedarf den berufsvorbereitenden Lehrgang IBA (ehemals BQL 1-jährig und BQL-FL 2-jährig) in verschiedenen interessanten Berufsfeldern an.
Denn den Übergang von der Schule in den Beruf erfolgreich zu meistern, ist eine große Herausforderung für junge Menschen. Darum begleiten wir unsere Schüler*innen auf dem Weg in ein passendes Ausbildungsverhältnis oder in eine Beschäftigungsmöglichkeit.
Im Rahmen der Lehrgänge unterstützen wir die Jugendlichen bei der beruflichen Orientierung, damit sie sich über die eigenen Stärken und Kompetenzen klar werden.
Innerhalb des Lehrgangs haben Schüler*innen die Möglichkeit, an zwei jeweils vierwöchigen Praktika, teilzunehmen. Die Handwerkskammer Berlin unterstützt mit ihrer Lehrstellen- und Praktikumsbörse die Suche nach geeigneten Plätzen.
IBA
Dieser Vollzeitlehrgang ist für Schülerinnen und Schüler gedacht, die das 10. Schuljahr beendet haben, aber noch keinen Ausbildungsplatz gefunden haben. Es besteht die Möglichkeit die Berufsbildungsreife (BBR) oder die erweiterte Berufsbildungsreife (eBBR) zu erlangen.
Berufsfeld
_________________________________________________________________
Ziele
_________________________________________________________________
Dauer des Bildungsgangs
_________________________________________________________________
Voraussetzungen für die Anmeldung
_________________________________________________________________
Theorie und Praxis
Betriebspraktikum
2 mal 4 Wochen im Blockpraktikum
1 mal pro Woche im Tagespraktikum = Lernen im Betrieb
Das heißt, du hast in der Woche mindestens 30 Unterrichtsstunden.
Zusätzlich gibt es Wahlunterricht (EDV) und Förderunterricht (Klassenleiterstunde).
_________________________________________________________________
Anschlussperspektiven
_________________________________________________________________
Bewerbung
Wenn du dich bei uns bewerben möchtest, klicke hier.
IBA - mit Förderschwerpunkt Lernen
Dieser Vollzeitlehrgang ist für Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt "Lernen" (ggf. weiteren Förderschwerpunkten) gedacht, die das 10. Schuljahr beendet haben.
Berufsfeld
_________________________________________________________________
Ziele
_________________________________________________________________
Dauer des Bildungsgangs
_________________________________________________________________
Voraussetzungen für die Anmeldung
_________________________________________________________________
Theorie und Praxis
Betriebspraktikum:
2 mal 4 Wochen im Blockpraktikum
1 mal pro Woche im Tagespraktikum = Lernen im Betrieb
Das heißt, du hast in der Woche mindestens 32 Unterrichtsstunden.
Zusätzlich gibt es Wahlunterricht (EDV) und Förderunterricht (Klassenleiterstunde).
_________________________________________________________________
Anschlussperspektiven
_________________________________________________________________
Bewerbung
Wenn du dich bei uns bewerben möchtest, klicke hier.