Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft

Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft

 

Gesunde Ernährung, Konsum und Einkauf,  bewusstes haushälterisches Handeln, Hygiene, Nahrungszubereitung, Betreuung bestimmter Personengruppen und vieles mehr sind berufsbezogene Lerninhalte, die in den berufsvorbereitenden Lehrgängen vermittelt werden. Kooperative Lernformen und Lernen an außerschulischen Lernorten sind dabei feste Elemente im Fachunterricht,  z. B. Besuch der Grünen Woche, einer Schuldnerberatungsstelle, Betriebsbesichtigungen  und  Besuche aktueller Ausstellungen zu relevanten Themen.

 

Fachpraxis

Nahrungszubereitung

Innerhalb des Praxisunterrichts Nahrungszubereitung ist jede Klasse an einem Tag in der Woche für das Pausenangebot im schuleigenen Bistro (Zuseh-Café) verantwortlich.

  • Einkauf der Lebensmittel
  • Rezeptauswahl
  • Vor- und Zubereitung  und
  • Verkauf  der Speisen und Getränke

 

Am Schuljahresende haben die Schüler*innen auch die Möglichkeit, im fachpraktischen Unterricht eine schulinterne Zertifikatsprüfung abzulegen.

Durch die Entwicklung der beruflichen Handlungskompetenz soll auch eine Stärkung des Selbstwertgefühls der Jugendlichen erfolgen. Dies kann durch individuelle Erfolgserlebnisse geschehen, indem z.B. Produkte durch eigenes Handeln hergestellt und verkauft werden.

 

Fachpraxis

Textil- und Wäschepflege

Im fachpraktischen Unterricht wird die gesamte Koch- und Tischwäsche aus den Lehrküchen gewaschen, gebügelt, verteilt und bei Bedarf ausgebessert. Am Ende des Lehrganges können z.T. die Kochschürzen von den Schüler*innen selber an Industrienähmaschinen genäht werden.

Nach dem Absolvieren eines Basistrainings werden Gebrauchsgegenstände wie Kosmetiktaschen, Puppenkleider und Wohnaccessoires gefertigt. Am Ende des Lehrganges sollen die Schüler*innen in der Lage sein, selbstständig kleine Änderungen an Kleidungsstücken vornehmen zu können.

Zur Schulung der Feinmotorik erlernen die Schüler*innen Techniken wie Sticken, Weben, Seidenmalen  und Perlenweben.
Um die Kreativität der Schüler*innen zu fördern, werden im "Bildnerischen Gestalten" Techniken wie Aquarell- und Pastellmalerei, Bleistift- und Federzeichnung erprobt.

Fächerübergreifende Projekte stehen regelmäßig auf dem Programm, z. B. das Anlegen und Gestalten einer Rezeptmappe.

 

Tagespraktikum „Lernen im Betrieb“

Neben dem 4-wöchigen Blockpraktikum bietet ein Praktikum an einem festen Tag in der Woche -  „Lernen im Betrieb“- den Schüler*innen die Möglichkeit in verschiedene Berufe im Berufsfeld  Ernährung und Hauswirtschaft  und Gastronomie Einblicke zu gewinnen bzw. ihren Berufswunsch zu festigen.

Die unterrichtenden Lehrer*innen, unsere Mitarbeiterin im Praktikumsbüro der Schule und Berufsbildungsbegleiter*innen unterstützen die Schüler*innen bei der Praktikumssuche, knüpfen Kontakte zu Firmen, beraten und motivieren bei möglichen Schwierigkeiten.

Das Praktikum soll mögliche Anschlussperspektiven für einen erfolgreichen Übergang von der Schule in den Beruf unterstützen.

Positive Erlebnisse stärken das Selbstbewusstsein und das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und die Entwicklung eines positiven Selbstbildes.

 

Einführungswoche

Zum Schuljahresbeginn finden in allen Lehrgängen Einführungstage statt. Der Schwerpunkt liegt hier im sozialen Kompetenztraining und im Kennenlernen der Klasse, der Schule und der Umgebung. In einigen Klassen finden auch Einführungsfahrten statt. Alle Schüler*innen im Fachbereich werden in den ersten Wochen des Schuljahres vom Gesundheitsamt in Hinblick auf den Infektionsschutz belehrt und erhalten eine „Rote Karte“.

 

Unterricht im Team

Der Unterricht in den Klassen wird in der Regel durch ein Lehrkräfteteam gegeben. Klassenteams übernehmen mit Unterstützung durch die Schulsozialarbeit alle notwenigen Maßnahmen zur Diagnose, Beratung und Förderung der Schülerinnen und Schüler, Zusammenarbeit mit Eltern sowie Koordination außerschulischer Veranstaltungen und Aktivitäten. In Teamsitzungen verständigen sich die Kolleginnen und Kollegen über den Lernstand und die Lernentwicklung sowie pädagogischen Fragen in Bezug auf die Klasse. Es werden Förderziele für die einzelnen Jugendlichen festgelegt und anschließend Fördergespräche geführt.

 

Das Ziel ist es, dass die Schülerinnen und Schüler wieder eine positive Einstellung zum Lernen und zum Lernort Schule erlangen. Selbstreflektiertes Handeln, Eigeninitiative und Übernahme von Verantwortung werden gefördert, um die jungen Erwachsenen auf das Leben und die Arbeitswelt vorzubereiten.

Hier finden Sie uns:

Konrad-Zuse-Schule
Hermann-Hesse-Straße 34/36
13156 Berlin 

Kontakt:

Rufen Sie einfach an

+49 (0)30 916 094-0

oder nutzen Sie unsere E-Mail

sekretariat@kzsb.de

Bildungsspender

Einfach auf das Bild klicken und Sie können die Schule mit Ihrem Einkauf unterstützen. Danke!

Druckversion | Sitemap
© Konrad-Zuse-Schule